Geld in einem Glas und darauf wächst eine Pflanze.

Nachhaltigkeit als Chance verstehen

Warum sich Unternehmen auch ohne Berichtspflicht um Nachhaltigkeit kümmern sollten.

Während Konzerne und größere Unternehmen zunehmend dazu verpflichtet sind, ihre Nachhaltigkeitsstrategien offenzulegen, sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen oft noch nicht unmittelbar in der Pflicht. Doch auch wenn sie von bestimmten Gesetzen und Richtlinien (noch) nicht betroffen sind, ist es ratsam, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiv auseinandersetzen.

Nachhaltiges Wirtschaften als neuer Goldstandard

Denn: die Unternehmen sind alle ein Teil einer globalen Wertschöpfungskette und haben Kunden, die möglicherweise bereits eigene Nachhaltigkeitsziele erfüllen müssen. Diese erwarten immer öfter auch von ihren Zulieferern und Partner:innen, dass diese entsprechende Standards einhalten. Früher oder später werden auch kleine Unternehmen Auskunft darüber geben müssen, wie sie ihre CO2-Bilanz senken oder Menschenrechte in ihrer Lieferkette sichern. Wer sich jetzt schon auf diese Anforderungen vorbereitet, kann langfristige Geschäftsbeziehungen sichern und sich teure Nachbesserungen ersparen. Der Bericht, anders als viele sagen, ist nur eine Dokumentation der Bemühungen, nachhaltiger zu werden. Aus ökologischer Sicht sowieso, aber auch ökonomisch ist zu erwarten, dass „nachhaltiges Wirtschaften binnen der nächsten fünf bis zehn Jahre zum neuen Goldstandard internationaler Handelsbeziehungen wird. Und wer will schon hinterher sein? Der Auto-Markt in China, bei dem das E-Auto den Verbrenner beeindruckend schnell verdrängt, ist nur ein Beispiel.

Marktvorteile sichern

Nachhaltigkeit ist auch in der Gesellschaft längst kein Nischenthema mehr-. Auch Konsument:innen und Partnerunternehmen achten zunehmend auf die ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen. Wer als kleines Unternehmen schon frühzeitig nachhaltige Praktiken implementiert, kann sich von der Konkurrenz abheben. Ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit kann also nicht nur das Image eines Unternehmens verbessern, sondern auch zu höheren Umsätzen führen.

Nachhaltigkeit rauf – Kosten runter

Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, tragen aktiv zur Verbesserung der Gesellschaft bei. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, fördern soziale Gerechtigkeit und unterstützen den Erhalt von natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen. Diese gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, ist nicht nur ethisch richtig, sondern kann auch das Ansehen eines Unternehmens in der Gemeinschaft erheblich verbessern.

Ein häufig übersehener Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Möglichkeit der Kostenreduktion. Durch die Implementierung nachhaltiger Praktiken wie Energieeinsparungen, effiziente Ressourcennutzung oder Abfallvermeidung können kleine Unternehmen ihre Betriebskosten signifikant senken. Diese Einsparungen sind nicht nur kurzfristig, sondern bieten auch langfristig finanzielle Vorteile.

Sinnstiftende Arbeit anbieten

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen ein akutes Problem. Gerade junge Talente legen immer mehr Wert auf eine sinnstiftende Tätigkeit und auf Arbeitgeber, die ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft ernst nehmen. Zudem ist die Anzahl der ausgebildeten Nachhaltigkeitsmanager:innen in Deutschland begrenzt. Laut Vorhersagen werden in 2025 ca. 15.000 Experten für Sustainability benötigt. Kleine Unternehmen, die Nachhaltigkeit aktiv leben, können sich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Dies stärkt nicht nur die Bindung der eigenen Mitarbeitenden, sondern hilft auch dabei, neue, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.

Ihr Unternehmen zukunftssicher machen

Unternehmen, die heute in Nachhaltigkeit investieren, sichern sich ihre Zukunft. Der Klimawandel und die damit verbundenen Risiken wie extreme Wetterereignisse oder Ressourcenknappheit stellen eine direkte Bedrohung für viele Geschäftsmodelle dar. Durch proaktive Maßnahmen können kleine Unternehmen diese Risiken minimieren, ihre Resilienz gegenüber zukünftigen Herausforderungen stärken und neue Geschäftsmodelle etablieren sowie neue Märkte erschließen. Außerdem wird die Gesetzgebung in Bezug auf Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verschärft. Wer schon frühzeitig Maßnahmen ergreift, ist besser auf zukünftige Regulierungen vorbereitet und kann kostspielige Strafen oder Anpassungsprozesse vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachhaltigkeit für kleine Unternehmen weit mehr als nur eine Verpflichtung ist. Es ist eine Chance, sich im Markt zu positionieren, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und das Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Wer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, kann langfristig profitieren und einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten. Es ist an der Zeit, dass kleine und mittelständische Unternehmen die Initiative ergreifen und Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie betrachten. Der Weg mag anfangs herausfordernd erscheinen, doch die Investition in Nachhaltigkeit zahlt sich auf vielfältige Weise aus – ökonomisch, ökologisch und sozial.

Ihr Unternehmen zukunftssicher machen

Unternehmen, die heute in Nachhaltigkeit investieren, sichern sich ihre Zukunft. Der Klimawandel und die damit verbundenen Risiken wie extreme Wetterereignisse oder Ressourcenknappheit stellen eine direkte Bedrohung für viele Geschäftsmodelle dar. Durch proaktive Maßnahmen können kleine Unternehmen diese Risiken minimieren, ihre Resilienz gegenüber zukünftigen Herausforderungen stärken und neue Geschäftsmodelle etablieren sowie neue Märkte erschließen. Außerdem wird die Gesetzgebung in Bezug auf Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verschärft. Wer schon frühzeitig Maßnahmen ergreift, ist besser auf zukünftige Regulierungen vorbereitet und kann kostspielige Strafen oder Anpassungsprozesse vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachhaltigkeit für kleine Unternehmen weit mehr als nur eine Verpflichtung ist. Es ist eine Chance, sich im Markt zu positionieren, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und das Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Wer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, kann langfristig profitieren und einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten. Es ist an der Zeit, dass kleine und mittelständische Unternehmen die Initiative ergreifen und Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie betrachten. Der Weg mag anfangs herausfordernd erscheinen, doch die Investition in Nachhaltigkeit zahlt sich auf vielfältige Weise aus – ökonomisch, ökologisch und sozial.

Wir helfen Ihnen dabei!

Egal wo Sie in SaFit for CSRD ist ein Netzwerk aus Nachhaltigkeits-Profischen Nachhaltigkeit aktuell stehen, wir unterstützen und begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Das Netzwerk „Fit for CSRD“ besteht aus 5 Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Expertisen. Von der Status-quo Analyse, zur Wesentlichkeitskeitanalyse, über die Bestimmung von Chancen und Risiken (IROs) bishin zur Ausarbeitung der Strategie und ihrem Kommunikationskonzept – wir sind an Ihrer Seite! Lernen Sie uns kennen und vereinbaren Sie ein erstes kostenloses Gespräch.

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Lernen Sie mich unverbindlich kennen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.