Erfolgreiche Projektleitung für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Das Lieferkettengesetz im Überblick

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist ein wichtiger Schritt in Richtung verantwortungsvoller Unternehmensführung. Es verpflichtet Unternehmen dazu, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette zu beachten. Ziel ist es, Risiken wie Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu minimieren. Das Gesetz stellt sicher, dass die Verantwortung von Unternehmen für das eigene Handeln nicht an den Werkstoren endet, sondern bis zu den Zulieferern reicht.

Wer ist betroffen?

Unter das Lieferkettengesetz fallen Unternehmen mit einer bestimmten Mitarbeiteranzahl, die in Deutschland tätig sind. Das Gesetz gilt bereits seit Januar 2023 für Organisationen mit mindestens 3.000 Mitarbeitenden, ab 2024 sind Unternehmen ab einer Arbeitnehmerzahl von 1.000 verpflichtet. Doch auch kleinere Unternehmen können von dem Gesetz indirekt betroffen sein, z. B. dann, wenn Sie Lieferanten eines berichtspflichtigen Unternehmens sind.

5 Schritte zur erfolgreichen Umsetzung:

1. Projektteam definieren:
Für eine rechtskonforme Umsetzungen wird ein interdisziplinäres Team aus Fachkräften verschiedener Abteilungen benötigt. Stellen Sie als Projektleitung sicher, dass Ihr Projektteam aus Mitarbeiter:innen aus folgenden Abteilungen besteht: Recht, Compliance, Einkauf, Nachhaltigkeit.

2. Kommunikation:
Bevor die Umsetzung beginnt, ist es essenziell, die Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen über das Lieferkettengesetz zu informieren. Ein klares Verständnis schaffen und die Bedeutung für das Unternehmen verdeutlichen, sind der Schlüssel zur Akzeptanz und erfolgreichen Umsetzung. Gewährleisten Sie mit einer begleitenden Kommunikation, dass alle Mitarbeitenden über den Status quo informiert sind.

3. Datenanalyse:
Um aussagekräftige Risikoanalysen durchzuführen ist es wichtig mit einer hohen Datenqualität zu arbeiten. Überprüfen Sie die Lieferantendaten auf Vollständigkeit und holen Sie sich ggf. weitere Informationen ein. Dieser Schritt kann einige Zeit in Anspruch nehmen, doch es lohnt sich. Die Aufbereitung der Lieferantendaten ist der Grundstein für alle weiteren Schritte im Risikomanagement.

4. Roadmap:
Eine detaillierte Roadmap ist der Kompass für das Projekt. Sie sollte klare Meilensteine, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne enthalten. Die Aufteilung in Arbeitspakete ermöglicht eine effiziente Umsetzung und schafft Transparenz über den Fortschritt.

5. Managementsystem:
Die Umsetzung erfordert die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnerunternehmen. Es gilt, Risiken zu identifizieren und angemessene Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln. Dabei kann Sie ein Managementsystem unterstützen. Sollten Sie bereits mit einem System arbeiten kann der Part zum Lieferkettengesetz ergänzt werden. Andernfalls gibt es mittlerweile einige Tools, die sich auf die Umsetzung des LkSG spezialisiert haben.

Wo liegen die Herausforderungen für Unternehmen?

Die Umsetzung des Gesetzes erfordert Zeit, Geld und Personal. Es kann herausfordernd sein, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, besonders für kleinere Unternehmen. Eine kluge Ressourcenplanung und -priorisierung ist unerlässlich. Zudem variiert die Qualität der verfügbaren Daten in der Lieferkette oft stark, was zu einer weiteren Herausforderung führen kann.

Aber das Gesetz bietet auch Chancen:

Die Umsetzung des Gesetzes fördert nachhaltiges Handeln, was langfristig zu einem positiven Image und einem Wettbewerbsvorteil führen kann. Verantwortungsbewusste Verbraucher:innen und Investoren bevorzugen Unternehmen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. Das gilt auch für Mitarbeitende. Noch nie war es Arbeitnehmer:innen so wichtig bei einem Unternehmen beschäftigt zu sein, dass sich für Menschenrechte und Umweltschutz einsetzt.
Außerdem werden durch das LkSG die Lieferketten gestärkt, denn die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnerunternehmen wird gefördert. Durch mehr Transparenz können Beziehungen verbessert und resiliente Lieferketten aufgebaut werden.

Fazit:

Die Projektleitung zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes mag herausfordernd sein, aber sie birgt auch immense Chancen. Indem Unternehmen ihre Verantwortung entlang der Lieferkette wahrnehmen, tragen sie zur Schaffung einer gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaft bei. Mit kluger Planung, interdisziplinärem Teamwork und einer klaren Vision kann die Umsetzung erfolgreich sein und langfristigen Mehrwert bieten.

Dabei unterstütze ich Sie gerne!

Gemeinsam erarbeiten wir einen Masterplan, um Ihr Unternehmen langfristig nachhaltig, wirtschaftlich stark und konkurrenzfähig aufzustellen.

Weitere Informationen zum Lieferkettengesetz unter:

BMAS – Lieferkettengesetz

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Lernen Sie mich unverbindlich kennen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.