Nachhaltigkeit im Unternehmen: Der erste Schritt beginnt am Tisch

Durch Workshops Abteilungen vereinen, reflektieren und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit

Die Welt der Nachhaltigkeit ist vielfältig und komplex. Mit einem zunehmenden Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) ist Nachhaltigkeit zu einem bedeutenden Thema für Unternehmen jeder Größe geworden. Obwohl einige Unternehmen noch nicht gesetzlich verpflichtet sind, Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen, ist der Einfluss dieser Rahmenwerke in den Lieferketten deutlich spürbar. Für viele kleine und mittlere Unternehmen bietet Nachhaltigkeit zahlreiche Chancen – nicht nur im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch zur Förderung von Innovationen, Kostensenkungen und zur Verbesserung der Kundenbeziehungen.

Warum Nachhaltigkeit keine Option mehr ist

Selbst wenn Ihr Unternehmen derzeit nicht mit strengen Nachhaltigkeitsvorgaben konfrontiert ist, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Kund:innen und Geschäftspartner:innen dies sind. Das bedeutet, dass früher oder später auch Ihr Unternehmen neue Erwartungen in Bezug auf Transparenz, Ressourcenmanagement und soziale Verantwortung erfüllen muss. Um sich zukunftssicher aufzustellen, müssen Unternehmen anfangen, Nachhaltigkeit in ihre Kernstrategien zu integrieren. Dazu gehört die Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsaudits, die Angleichung an ESG-Standards und die Fähigkeit, auf Anfragen zu den Umwelt- und Sozialauswirkungen ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu reagieren.

Der Beginn der Reise: Nachhaltigkeit gemeinsam verstehen

Nachhaltigkeit ist eine Reise, kein einmaliges Projekt. Bevor man sich auf diesen Weg begibt, ist es entscheidend, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, was Nachhaltigkeit für das eigene Unternehmen bedeutet. Workshops können hier als mächtige Plattform dienen: Indem man Menschen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zusammenbringt, kann man sicherstellen, dass jede Abteilung ihre Perspektive einbringt und dass alle die gemeinsamen Ziele verstehen, die angestrebt werden.

Die Kraft von Workshops: Alle an einen Tisch bringen

Workshops sind ein effektives Mittel, um die Nachhaltigkeitsreise Ihres Unternehmens zu beginnen. Sie bieten einen strukturierten Rahmen, in dem Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zusammenkommen können, um wichtige Konzepte zu diskutieren und abzustimmen. Nachhaltigkeit ist nicht nur die Verantwortung einer Abteilung – es ist eine unternehmensweite Initiative. In einem Workshop liegt der Fokus auf dem Lernen, nicht auf der Bewertung. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Herausforderungen zu benennen und potenzielle Chancen zu identifizieren. Workshops sind besonders nützlich, um Abkürzungen zu erklären, wichtige Nachhaltigkeitsbegriffe zu entschlüsseln und rechtliche Rahmenbedingungen zu vereinfachen. Indem diese Konzepte entmystifiziert werden, befähigen Sie Ihr Team, Maßnahmen zu ergreifen, ohne sich überfordert zu fühlen.

Wer sollte am Workshop teilnehmen?

Nachhaltigkeit ist keine isolierte Initiative. Sie betrifft jeden Aspekt Ihres Unternehmens – vom Lieferantenmanagement über Personal, Marketing und vieles mehr. Deshalb sollte Ihr Workshop eine vielfältige Mischung von Abteilungen umfassen. Zu den wichtigsten Teilnehmenden gehören in der Regel:
Personalabteilung: Spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und sorgt dafür, dass sich die Mitarbeitenden für Nachhaltigkeitsanstrengungen engagieren und gut ausgebildet werden.
Einkauf: Ist daran beteiligt, nachhaltige Lieferanten auszuwählen und eine ethische Beschaffung von Materialien sicherzustellen.
Recht und Compliance: Zuständig für die Einhaltung der Nachhaltigkeitsvorschriften durch das Unternehmen.
Produktentwicklung: Verantwortlich für die Integration von Kreislaufwirtschaft in die Produktplanung und -gestaltung, um sicherzustellen, dass Produkte umweltfreundlich entworfen, hergestellt und am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwendet oder recycelt werden können.
Logistik und Produktion: Wichtig für das Management der ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihrer Geschäftsabläufe.
Marketing: Hilft dabei, Ihre Nachhaltigkeitsgeschichte sowohl intern als auch extern zu kommunizieren und Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen.
Geschäftsführung: Stellt sicher, dass Nachhaltigkeit in die strategische Vision und Entscheidungsprozesse des Unternehmens integriert wird.

Die richtigen Werkzeuge verwenden: Transparenz und Engagement fördern

Um die Diskussionen in Ihrem Workshop zu lenken und sicherzustellen, dass sie zu umsetzbaren Ergebnissen führen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden. Ein weithin anerkanntes Rahmenwerk sind die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, die einen umfassenden Plan zur Bewältigung globaler Herausforderungen bieten. Diese Ziele können verwendet werden, um die Nachhaltigkeitsbemühungen Ihres Unternehmens zu strukturieren und sicherzustellen, dass Ihre Initiativen mit globalen Prioritäten im Einklang stehen. Weitere nützliche Werkzeuge sind:
Materialitätsanalysen, die Ihnen helfen, die für Ihr Unternehmen relevantesten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren.
Nachhaltigkeitsberichterstattungsrahmen wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), die Ihrem Unternehmen bei der Erstellung transparenter und glaubwürdiger Nachhaltigkeitsberichte helfen.
Durch den Einsatz dieser Werkzeuge kann Ihr Workshop ein Ausgangspunkt für die Entwicklung einer konkreten Nachhaltigkeitsstrategie werden, die über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinausgeht.

Fazit: Workshops als Ausgangspunkt für langfristigen Erfolg

Nachhaltigkeit ist eine langfristige Verpflichtung, und die Reise beginnt mit klarer Kommunikation und einem gemeinsamen Verständnis. Die Ausrichtung eines Workshops ist der erste Schritt in diesem Prozess und bietet eine Plattform, auf der alle wichtigen Akteure in Ihrem Unternehmen zusammenkommen, ihre Erkenntnisse teilen und den Weg für zukünftige Maßnahmen ebnen können. Es geht nicht darum, Urteile zu fällen oder zu bewerten; es geht darum, eine Kultur der Transparenz und kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen. Indem Sie alle frühzeitig an einen Tisch bringen, kann Ihr Unternehmen die Grundlagen für eine nachhaltigere Zukunft legen – eine, bei der jede Abteilung aufeinander abgestimmt ist, jede Herausforderung gemeinsam angegangen wird und jede Chance zur Verbesserung genutzt wird.

Dabei unterstütze ich Sie gerne!

Gerne komme ich zu Ihnen in Ihr Unternehmen. Ein Workshop in Präsenz kann den Austausch fördern und die Teilnehmenden zur Diskussion anregen. Erfahren Sie mehr über mein Angebot für Workshops und Schulungen. 

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Lernen Sie mich unverbindlich kennen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.